Wer bin ich?
Ich bin Carmen, die Tagesmutter der Zwergenburg in der Rotkehlchenstraße in Falkensee.
Ich bin selbst zweifache Mutter und dreifache Oma.
Im Januar 1999 habe ich als qualifizierte Kindertagespflegeperson (Tagesmutter) in Berlin-Spandau angefangen. Ich habe das Berliner Grund- und Aufbauzertifikat für Tagespflegepersonen in Berlin absolviert. Auch den Abschluss der Pflegeelternschule für Teil- und Vollzeitpflege habe ich in Berlin gemacht.
Anfang 2008 sind wir nach Falkensee gezogen und ich habe dort am 15.01.2008 meine Kindertagespflege Zwergenburg eröffnet. Seitdem arbeite ich mit dem Jugendamt Rathenow, der Stadt Falkensee und den umliegenden Gemeinden (Dallgow, Brieselang, Wustermark und Elstal) zusammen. Das Jugendamt Rathenow hat mir meine Pflegeerlaubnis erteilt und überprüft diese regelmäßig.
Anfang 2011 habe ich das Bundeszertifikat für qualifizierte Kindertagespflegepersonen erworben. Die beste Qualifizierung ist allerdings die Erfahrung, die ich während meiner Arbeit als Tagesmutter mit den Kindern und ihren Eltern erwerben durfte.
Durch die regelmäßige Teilnahme an den verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen, sowie der Recherche mittels Literatur und dem Internet, optimiere ich meinen Wissenstand über unsere Kinder, ihre Entwicklungsstufen, verschiedene Fördermöglichkeiten und Erziehungspraktiken. Das optimiert und sichert den Qualitätsstandard meiner Arbeit als Tagesmutter. Der enge Austausch mit den Eltern ist mir sehr wichtig.
Ich liebe meine Tätigkeit als Tagesmutter und es macht mir sehr viel Spaß die kleinen Kinder beim Entdecken der Welt zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten. In vielerlei Hinsicht sind die ersten Jahre für die Entwicklung der späteren Persönlichkeit prägend. Es ist mir daher wichtig, die Kinder in dieser Zeit zielgerichtet zu fördern und ihnen ein liebevolles Umfeld zu bieten, in dem sie spielen, toben, lachen können und sich sicher und wertgeschätzt fühlen.
Mein Ziel ist es, dass das Kind zu einer selbstbewussten Persönlichkeit heranwächst, dabei wird die Partizipation (Mitbestimmung) des Kindes bei mir großgeschrieben. Es soll sich selbstständig in seiner Umwelt zurechtfinden können, daher wird jedes Kind altersgerecht gefördert und ermutigt selbstständig zu Handeln und den Mut aufzubringen Neues zu erforschen und zu probieren. Es darf dabei auch Fehler machen, dann aus Fehlern lernen wir Alle. Ich bestärke das Kind einen eigenen Willen mitzuteilen und sensibilisiere es die Bedürfnisse der Anderen wahrzunehmen und zu akzeptieren.
Regelmäßig besuche ich einen Erste-Hilfe-Kurs, Kurse über kindgerechte Ernährung oder auch Kurse zu neuen Beschäftigungs-, Förder- und Mal- und Bastelideen mit den Kindern. So wird es bei uns nie langweilig und wir haben viel Spaß miteinander.
Als Partner meiner Kindertagespflegestelle ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine echte Unterstützung. Der Austausch und auch die regelmäßige Überprüfung meiner Räumlichkeiten ermöglicht es mir mein pädagogisches Wissen zu erweitern und ich habe ein Team an Fachleuten für vielfältige Fragen um mich herum. Denn Ihrem Kind soll es bei mir gut gehen.
Auch mein Konzept überarbeite ich in regelmäßigen Abständen um meine Arbeit zu reflektieren und zu evaluieren (sach- und fachgerechte Bewertung). Das Konzept wird regelmäßig durch das Jugendamt überprüft. Es liegt den Eltern jederzeit in schriftlicher Form in meiner Zwergenburg zum Lesen zur Verfügung.
Die Kooperation mit ihnen als Eltern ist mir besonders wichtig. Denn die Eltern tragen die Verantwortung für die Bildung, Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder. In der Zeit, in der das Kind bei mir in der Kindertagespflege Zwergenburg ist, ist es meine Aufgabe dies zu Ergänzen. Ich biete meine Unterstützung an und stehe zur Beratung zur Verfügung, sofern es in meinen Möglichkeiten liegt. Eine gute vertrauensvolle Kooperation zwischen den Eltern und mir gibt dem Kind ebenfalls eine gute Vertrauensbasis und die Sicherheit, die es zum Aufwachsen und Entwickeln braucht. Wünsche, Sorgen, Erwartungen oder Ängste auf Seiten der Eltern werden von mir wahrgenommen und gemeinschaftlich suchen wir nach Lösungsstrategien. Ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander bildet hier die Basis dazu.
Meine Tochter war selbst damals bei einer Tagesmutter in Betreuung, daher kenne ich auch die Elternseite sehr gut.
Ich möchte, dass Sie Ihr Kind jederzeit mit einem guten Gefühl zu mir bringen. Denn zusammen gehen wir für das Kind eine Erziehungspartnerschaft für einen wichtigen Zeitraum in seiner Entwicklung ein.